POTSDAMER ERKLÄRUNG
24.03.2022
Als Grüne BAG Bildung unterstützen wir die Potsdamer Erklärung vom „Bündnis für ein zukunftsfähiges Abitur“. Diese könnt ihr hier nachlesen.
Positionspapier: Eckpunkte/Gelingensbedingungen Startchancenprogramm
29.11.2022
Mit dem Positionspapier wenden wir uns an die Landesarbeitsgemeinschaften Bildung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in den Ländern, die bildungspolitischen Sprecher*Innen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in den Landtagen und Parlamenten und die interessierte Öffentlichkeit. Kernziel bei der weiteren Ausgestaltung des Startchancenprogramms ist für uns das Thema Fokussierung auf die Grundschule und Einbettung der Chancenbudgets in professionelle Unterrichts- und Schulentwicklung mit klarer Beschreibung von Basiskompetenzen, die die SchülerInnen erreichen sollen. Hier nachlesen.
Impulspapier zum Umgang mit Corona bedingten Schul- und Kitaschließungen
18.04.2020
Dieses Impulspapier erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und traut sich, auch unorthodoxe Gedanken festzuhalten. Es ist ein Debattenanstoß oder ein Steinbruch – es schließt nichts ab, sondern lädt ein. Erarbeitet wurde es vom Bundesvorsitzenden Robert Habeck und den bildungspolitischen Sprecher*innen der Grünen auf Bundes- und Landesebene.
Düsseldorfer Erklärung : Erweiterte Selbständigkeit und Verantwortungsübernahme in einer lernenden Schule
30.11.2019
Positionspapier zum Konzept der selbstständigen* Schule – beschlossen durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Bündnis 90/Die GRÜNEN am 8. November 2019 in Düsseldorf
Gesamtstaatliche Verantwortung für Bildung stärken
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz am 19.-21. November 2010 in Freiburg haben BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN beschlossen, dass Bund, Ländern und Gemeinden im Bildungsbereich gemeinsam Verantwortung übernehmen sollen. Deshalb setzt sich die Partei für die Abschaffung des Kooperationsverbotes durch eine Verfassungsänderung ein
Position von Bündnis90/Die Grünen zu Schulen in freier Trägerschaft
Schulen in freier Trägerschaft sind ein Element einer Zivilgesellschaft, in der Bürgerinnen und Bürger in wichtigen gesellschaftlichen Fragen Mitverantwortung übernehmen. Die Gründung und das Betreiben von Schulen in freier Trägerschaft kann Ausdruck eines aktiven Bürgerengagements und ein Stück gelebte Demokratie sein.
Lehrermangel und nicht ausreichende Lehrer-qualifikation: Bündnis 90/ DIE GRÜNEN schlagen Sofortmaßnahmen vor!
Eine spannende Aufgabe für kreative Köpfe: Gerade weil Bildung für unsere Gesellschaft eine so große Bedeutung hat, wollen wir die besten Köpfe für den Lehrberuf gewinnen, sie dafür begeistern, die Herausforderung zu ergreifen, die dringenden Reformen mitzugestalten und vor Ort umzusetzen.
Kieler Erklärung der Fraktionsvorsitzenden der grünen Landtagsfraktionen
Bildung steht für alle grünen Landtagsfraktionen im Mittelpunkt ihrer Politik.Bildung entwickelt die Fähigkeit jedes Menschen, selbstständig das Leben zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen
Früher und individueller fördern!
Die Ergebnisse der PISA-Ergänzungsstudie lassen nur einen Schluss zu: In Deutschland gibt es noch immer zu viele Bildungsverlierer. Wer aus einer bildungsfernen Familie kommt, hat immer weniger Chancen auf eine gute Schulausbildung. Gegen diesen Skandal setzen wir grüne Rezepte.
Lehrerinnen und Lehrer stärken – die Profession entwickeln
Mit der Politik für eine „neue Schule“ muss die Entwicklung eines neuen LehrerInnenleitbildes einhergehen, das die notwendigen politischen Rahmenbedingungen für erfolgreiches zukunftsorientiertes Arbeiten in der Schule benennt.
Bildung und Migration
Die Bundesrepublik Deutschland hat noch heute große Schwierigkeiten, sich als Einwanderungsland zu definieren, obwohl die demographische Entwicklung zeigt, dass wir de facto längst ein Einwanderungsland mit einer multikulturell zusammen gesetzten Bevölkerung geworden sind.
Bildungspolitik im Föderalismus
Die Diskussion um den Föderalismus geht jetzt in eine neue Runde. Zwischen dem Bund und den Ländern soll in einer Kommission die Kompetenzfrage „Wer ist für was zuständig, entscheidet und finanziert?“ neu geklärt werden.
Bildungsstandards und Bildungsreform
Die Befunde der empirischen Bildungsforschung, besonders nach „PISA“, machen in Bezug auf das deutsche Schulsystem die bisherigen Versäumnisse deutlich.
Strategien zur Veränderung der Unterrichtkultur und Schulstruktur
Angesichts der erneuerten Diskussion nach der Veröffentlichung der IGLU-Studie wollen wir noch einmal zugespitzt unsere Vorstellungen einer kind- und leistungsgerechten Schule und insbesondere die nötigen Schritte zur Entwicklung dieser Schule darlegen.
Bildung in der frühen Kindheit
Bildungspolitische Prioritäten müssen neu bestimmt werden, wenn den frühen Bildungsprozessen die Wertschätzung und die Förderung zuteil werden sollen, die sie verdienen.
Ganztagsschule hat Zukunft
Die schlechten deutschen Ergebnisse bei PISA haben der Diskussion zur Ganztagsschule neuen Schwung gegeben. Eltern, Lehrer, Vertreterinnen und Vertreter fast aller gesellschaftlichen Gruppen sowie alle politischen Parteien nehmen Ganztagsschule heute als Chance wahr.
Öffnung von Schule
Bildung, die für die Zukunft befähigen soll, muss auch zur Bewältigung der Gegenwart beitragen. Ziel aller Veränderungsbestrebungen ist die Verbesserung der Lernbedingungen und Lernergebnisse der SchülerInnen.