Positionen der BAG Bildung


Positionspapier „KI in der Schule“

17.11.2024

In einer Zeit, in der Technologie unsere Welt in einem beispiellosen Tempo verändert, stehen Schulen vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie können wir sicherstellen, dass alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen von den Potenzialen des technologischen Fortschritts profitieren und vor ihren negativen Auswirkungen geschützt werden? Es gab in der Vergangenheit immer wieder technische Entwicklungen, die das Lernen und Lehren nicht nur in Schulen verändert haben. Noch ist der Einfluss der letzten Digitalisierungsphase nicht bewältigt, schon wälzen generative KI-Systeme, der nächste Schritt der Digitalisierung, das Lernen und Lehren weiter um. Mit dieser Situation haben wir uns intensiv auseinandergesetzt und Positionen formuliert, die sowohl die notwendigen technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen , als auch die aus unserer Sicht zwingenden notwendigen Entwicklungsprozesse in Schulen und die Ziele und Ideale eines modernen Bildungssystems beschreiben, um den SchülerInnen gerecht werden zu können.

Hier nachlesen.


Berufsbildung ist ein Grünes Handlungsfeld

17.11.2023

In einem Impulspapier, welches von unserer Fokusgruppe Berufliche Bildung erarbeitet wurde, beschreiben wir die Bedeutung der beruflichen Bildung als wichtiges Handlungsfeld grüner (Bildungs-)Politik. Der Beschluss ist eine „Kurzversion“ eines längeren Hintergrundpapiers mit ausführlicheren Erläuterungen und Einordnungen, dass noch abgestimmt wird.


POTSDAMER ERKLÄRUNG

24.03.2022

Als Grüne BAG Bildung unterstützen wir die Potsdamer Erklärung vom „Bündnis für ein zukunftsfähiges Abitur“. Diese könnt ihr hier nachlesen.


Bildungspolitik gehört in GRÜNE Hand

01.07.2023

Mit unserem Beschluss machen wir deutlich, dass das Politikfeld Bildung bei uns GRÜNEN dringend einen höheren Stellenwert bekommen muss, auch strukturell. Die Bedeutung von Bildung für viele andere Politikbereiche rückt zu langsam ins Bewusstsein; immerhin gibt es mittlerweile wieder zwei grüne Kultusministerinnen. Vor dem Hintergrund, dass wir in zwölf Bundesländern mitregieren, sind das aber immer noch viel zu wenig. Mit diesem Text wollen wir dazu ermutigen, den die Zukunft bestimmenden Bereich Bildung viel stärker als elementar wahrzunehmen und verantwortlich zu gestalten. Denn gute Bildungspolitik führt auch zu nachhaltigem Erfolg in anderen Politikfeldern und sie ist eine wesentliche Form der Sozialpolitik!

Hier nachlesen.

Positionspapier: Eckpunkte/Gelingensbedingungen Startchancenprogramm

29.11.2022

Mit dem Positionspapier wenden wir uns an die Landesarbeitsgemeinschaften Bildung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in den Ländern, die bildungspolitischen Sprecher*Innen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in den Landtagen und Parlamenten und die interessierte Öffentlichkeit. Kernziel bei der weiteren Ausgestaltung des Startchancenprogramms ist für uns das Thema Fokussierung auf die Grundschule und Einbettung der Chancenbudgets in professionelle Unterrichts- und Schulentwicklung mit klarer Beschreibung von Basiskompetenzen, die die SchülerInnen erreichen sollen. Hier nachlesen.


Impulspapier zum Umgang mit Corona bedingten Schul- und Kitaschließungen

18.04.2020

Dieses Impulspapier erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und traut sich, auch unorthodoxe Gedanken festzuhalten. Es ist ein Debattenanstoß oder ein Steinbruch – es schließt nichts ab, sondern lädt ein. Erarbeitet wurde es vom Bundesvorsitzenden Robert Habeck und den bildungspolitischen Sprecher*innen der Grünen auf Bundes- und Landesebene.

Düsseldorfer Erklärung : Erweiterte Selbständigkeit und Verantwortungsübernahme in einer lernenden Schule

30.11.2019

Positionspapier zum Konzept der selbstständigen* Schule – beschlossen durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Bündnis 90/Die GRÜNEN am 8. November 2019 in Düsseldorf


Beschluss: Schulen bauen für das 21. Jahrhundert – jetzt!

Beschluss der BAG Bildung vom 18.11.2017


Beschluss zum Umgang mit Religionsunterricht in den Schulen

Beschluss der BAG Bildung B90/Grüne vom 13.6.2015

Beschluss zur KMK Strategie zum Bildungsmonitoring

Beschluss der BAG-Bildung B90/Grüne vom 21.6.2014


PLÄDOYER für eine partnerschaftliche Schulpolitik – Längeres gemeinsames
Lernen ermöglichen

Bildungspolitik ist ein komplexes und umstrittenes Feld. Uns ist bewusst, dass gute Schulen
nicht von oben verordnet, sondern nur ermöglicht und unten entwickelt werden können.

Beschluss aus dem Jahr 2012

GRÜNE Eckpunkte zur Lehrer*innenbildung

Im Jahr 2020 wird die Schullandschaft eine andere sein als heute: In vielen Bundesländern
wird das dreigliedrige Schulsystem durch ein Zwei-Säulen-Modell ersetzt worden sein.

Beschluss aus dem Jahr 2014


Gesamtstaatliche Verantwortung für Bildung stärken

Auf der Bundesdelegiertenkonferenz am 19.-21. November 2010 in Freiburg haben BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN beschlossen, dass Bund, Ländern und Gemeinden im Bildungsbereich gemeinsam Verantwortung übernehmen sollen. Deshalb setzt sich die Partei für die Abschaffung des  Kooperationsverbotes durch eine Verfassungsänderung ein

Beschluss aus dem Jahr 2010

Position von Bündnis90/Die Grünen zu Schulen in freier Trägerschaft

Schulen in freier Trägerschaft sind ein Element einer Zivilgesellschaft, in der Bürgerinnen und Bürger in wichtigen gesellschaftlichen Fragen Mitverantwortung übernehmen. Die Gründung und das Betreiben von Schulen in freier Trägerschaft kann Ausdruck eines aktiven Bürgerengagements und ein Stück gelebte Demokratie sein.

Beschluss aus dem Jahr 2010


Lehrermangel und nicht ausreichende Lehrer-qualifikation: Bündnis 90/ DIE GRÜNEN schlagen Sofortmaßnahmen vor!

Eine spannende Aufgabe für kreative Köpfe: Gerade weil Bildung für unsere Gesellschaft eine so große Bedeutung hat, wollen wir die besten Köpfe für den Lehrberuf gewinnen, sie dafür begeistern, die Herausforderung zu ergreifen, die dringenden Reformen mitzugestalten und vor Ort umzusetzen.

Beschluss aus dem Jahr 2010


Kieler Erklärung der Fraktionsvorsitzenden der grünen Landtagsfraktionen

Bildung steht für alle grünen Landtagsfraktionen im Mittelpunkt ihrer Politik.Bildung entwickelt die Fähigkeit jedes Menschen, selbstständig das Leben zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen

Beschluss aus dem Jahr 2005

Früher und individueller fördern!

Die Ergebnisse der PISA-Ergänzungsstudie lassen nur einen Schluss zu: In Deutschland gibt es noch immer zu viele Bildungsverlierer. Wer aus einer bildungsfernen Familie kommt, hat immer weniger Chancen auf eine gute Schulausbildung. Gegen diesen Skandal setzen wir grüne Rezepte.

Beschluss aus dem Jahr 2005


Lehrerinnen und Lehrer stärken – die Profession entwickeln

Mit der Politik für eine „neue Schule“ muss die Entwicklung eines neuen LehrerInnenleitbildes einhergehen, das die notwendigen politischen Rahmenbedingungen für erfolgreiches zukunftsorientiertes Arbeiten in der Schule benennt.

Beschluss aus dem Jahr 2007

Bildung und Migration

Die Bundesrepublik Deutschland hat noch heute große Schwierigkeiten, sich als Einwanderungsland zu definieren, obwohl die demographische Entwicklung zeigt, dass wir de facto längst ein Einwanderungsland mit einer multikulturell zusammen gesetzten Bevölkerung geworden sind.

Beschluss aus dem Jahr 2004


Bildungspolitik im Föderalismus

Die Diskussion um den Föderalismus geht jetzt in eine neue Runde. Zwischen dem Bund und den  Ländern soll in einer Kommission die Kompetenzfrage „Wer ist für was zuständig, entscheidet und finanziert?“ neu geklärt werden.

Beschluss aus dem Jahr 2004

Bildungsstandards und Bildungsreform

Die Befunde der empirischen Bildungsforschung, besonders nach „PISA“, machen in Bezug auf das deutsche Schulsystem die bisherigen Versäumnisse deutlich.

Beschluss aus dem Jahr 2005


Strategien zur Veränderung der Unterrichtkultur und Schulstruktur

Angesichts der erneuerten Diskussion nach der Veröffentlichung der IGLU-Studie wollen wir noch einmal zugespitzt unsere Vorstellungen einer kind- und leistungsgerechten Schule und insbesondere die nötigen Schritte zur Entwicklung dieser Schule darlegen.

Beschluss aus dem Jahr 2003

Bildung in der frühen Kindheit

Bildungspolitische Prioritäten müssen neu bestimmt werden, wenn den frühen Bildungsprozessen die Wertschätzung und die Förderung zuteil werden sollen, die sie verdienen.

Beschluss aus dem Jahr 2003


Ganztagsschule hat Zukunft

Die schlechten deutschen Ergebnisse bei PISA haben der Diskussion zur Ganztagsschule neuen Schwung gegeben. Eltern, Lehrer, Vertreterinnen und Vertreter fast aller gesellschaftlichen Gruppen sowie alle politischen Parteien nehmen Ganztagsschule heute als Chance wahr.

Beschluss aus dem Jahr 2003

Öffnung von Schule

Bildung, die für die Zukunft befähigen soll, muss auch zur Bewältigung der Gegenwart beitragen. Ziel aller Veränderungsbestrebungen ist die Verbesserung der Lernbedingungen und Lernergebnisse der SchülerInnen.

Beschluss aus dem Jahr 2002