Tagung Bund-Länder-Treffen Bildung & BAG Bildung
Am 19. und 20. Juni haben wir – unter Einhaltung der Hygienevorgaben – in der Ev. Akademie Hofgeismar getagt. Nach der Corona-Zwangspause waren wir die erste Tagungsgruppe.
Einige BAG Mitglieder hatten sich auch per Video dazugeschaltet. Umfassen...
Mehr»Impulspapier zum Umgang mit Corona bedingten Schul- und Kitaschließungen
Dieses Impulspapier erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und traut sich, auch unorthodoxe Gedanken festzuhalten. Es ist ein Debattenanstoß oder ein Steinbruch – es schließt nichts ab, sondern lädt ein. Erarbeitet wurde es vom Bundesvorsitzende...
Mehr»Düsseldorfer Erklärung : Erweiterte Selbständigkeit und Verantwortungsübernahme in einer lernenden Schule
Hier das von der BAG am 8.11.19 beschlossene Positionspapier:
Beer und Kuhn wiedergewählt
Am 8. Und 9. November fand im Düsseldorfer Landtag das Bund-Länder-Treffen der GRÜNEN Bildungspolitiker*innen aus Bund und Landtagen statt.
Das Schwerpunktthema war „Digitalpakt und ICILS-Studie“.
Auf der Tagesordnung der angeschlossen BAG-Tagung standen auch die Sprecher*innen-Wahlen. Sigrid Beer, Landtagsageordnete aus NRW, und Hans-Juergen Kuhn, Berlin, wurden für zwei Jahre wiedergewählt.
Die Heinrich-Böll-Stiftung (HBS) war am 13.9.18 in Berlin Veranstalter der Fachkonferenz "Baustelle Bildung - Befähigung für die digitale Zukunft" . Für diese Fachkonferenz hat die HBS im Vorfeld ein Video produziert. Der Video-Impuls sollte den Teilnehmer/innen zur "individuellen Vorbereitung" einen Einstieg in das Thema der Konferenz und insbesondere in das Bildungs-Panels geben, bei dem es um die Frage ging, wie wir unsere Bildungsinstitutionen gut auf die digitale Zukunft vorbereiten und wie wir sie zu starken Akteuren machen können.
Auf dieses hörens- bzw. sehenswerte Interview möchten wir hier noch gern verweisen:
Video-Impuls "Bildung für die digitale Zukunft" (Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth im Gespräch)
https://www.youtube.com/watch?v=fgco3lTs04U
Weitere Videos von der Konferenz finden sich unter: https://www.youtube.com/playlist?list=PLQoUnPhwq7cwcKnXRG_Q1vZwkG7ODj96D
- Video-Impuls: "Digitalisierung: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt" (Vortrag von Prof. Dr. Enzo Weber)
- Politisches Podium: "Strategien für die digitale Zukunft!" (mit Robert Habeck, Christian Lindner & Nadine Schön)
- Bildungs-Panel: Bildung für die digitale Zukunft. Wie machen wir unsere Bildungsinstitutionen zu starken Akteuren?
- Weiterbildungs-Panel: Wandel der Arbeit in der digitalen Zukunft. Wohin geht die Reise in den Institutionen unseres Weiterbildungssystems?
Zudem möchten wir auf folgende Papiere der HBS aufmerksam machen:
Policy Paper "Viel fordern, viel zutrauen: Schulqualität entwickeln"
Von Hannelore Trageser und Sybille Volkholz
https://on.boell.de/schulqualitaet
Policy Paper "Weiterbildung 4.0"
Vom Expertenkreis Weiterbildung der Heinrich-Böll-Stiftung
Dossier "Schule und Zivilgesellschaft"
Was kann die Schule zur Stärkung von Demokratie und Menschenrechten tun?
Sigrid Beer zur Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung gewählt
Foto: von links nach rechts - Hans-Juergen Kuhn, Sigrid Beer, Marie-Luise von Harlem (Quelle: Sigrid Beer)
Die Grüne Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung hat am vergangenen Freitag in Erfurt die Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer aus Paderborn zur Sprecherin gewählt. Damit löst sie Marie-Luise von Harlem, Landtagsabgeordnete in Brandenburg, ab. Co-Sprecher ist – wie in den Vorjahren - Hans-Juergen Kuhn, Berlin.
„Die Arbeit in der BAG Bildung hat für mich immer einen besonderen Reiz und eine besondere Attraktivität. Als bildungspolitische Sprecherin meiner Fraktion freue ich mich, dass in der BAG die unterschiedlichen Länderperspektiven zusammengeführt werden. Der Blick über den Tellerrand ist zielführend, um die bedeutsamen bildungspolitischen Stränge herauszuarbeiten und Ziele und Leitlinien für die grüne Programmatik zu entwickeln. Die bildungspolitischen Fragen, die wir bewegen, sind im Kern gerade auch gesellschafts- und sozialpolitische Zukunftsfragen. Sie betreffen notwendige Transformationsprozesse (z.B. Inklusion, Digitalisierung) und existentielle Grundlegungen politischen Zielsetzungen wie sie sich in den Sustainable Development Goals (SDGs) spiegeln“, führt Beer zur Arbeit in der BAG aus.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Bildung wählt für die Dauer von zwei Jahren Sprecher*innen. Sie sind auf der Bundesebene Ansprechpartner vieler Verbände. Die BAG besteht aus den Delegierten der Landesverbände, Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion.
Quelle:
Sigrid Beer MdL
Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW
Beschluss: Schulen bauen für das 21. Jahrhundert - jetzt!
Beschluss der BAG Bildung vom 18.11.2017
Beschluss zum Umgang mit Religionsunterricht in den Schulen
Beschluss der BAG Bildung B90/Grüne vom 13.6.2015
Beschluss zur KMK Strategie zum Bildungsmonitoring
Beschluss der BAG-Bildung B90/Grüne vom 21.6.2014
20.11.2010
Gesamtstaatliche Verantwortung für Bildung stärken
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz am 19.-21. November 2010 in Freiburg haben BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN beschlossen, dass Bund, Ländern und Gemeinden im Bildungsbereich gemeinsam Verantwortung übernehmen sollen. Deshalb setzt sich die Partei für die Abschaffung des Kooperationsverbotes durch eine Verfassungsänderung ein. mehr
05.11.2010
Position von Bündnis90/Die Grünen zu Schulen in freier Trägerschaft
Schulen in freier Trägerschaft sind ein Element einer Zivilgesellschaft, in der Bürgerinnen und Bürger in wichtigen gesellschaftlichen Fragen Mitverantwortung übernehmen. Die Gründung und das Betreiben von Schulen in freier Trägerschaft kann Ausdruck eines aktiven Bürgerengagements und ein Stück gelebte Demokratie sein. mehr
05.11.2010
Themenpapier: Vielfalt leben – erfolgreiche sprachliche und interkulturelle Bildung für alle Kinder – kein Kind darf verloren gehen!
Das deutsche Bildungssystem ist diskriminierend. Besonders Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund werden benachteiligt. Was ist dagegen zu tun? mehr
Eine spannende Aufgabe für kreative Köpfe: Gerade weil Bildung für unsere Gesellschaft eine so große Bedeutung hat, wollen wir die besten Köpfe für den Lehrberuf gewinnen, sie dafür begeistern, die Herausforderung zu ergreifen, die dringenden Reformen mitzugestalten und vor Ort umzusetzen Mehr »
Bildung steht für alle grünen Landtagsfraktionen im Mittelpunkt ihrer Politik.Bildung entwickelt die Fähigkeit jedes Menschen, selbstständig das Leben zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen
Mehr »03.11.2005
Früher und individueller fördern!
Die Ergebnisse der PISA-Ergänzungsstudie lassen nur einen Schluss zu: In Deutschland gibt es noch immer zu viele Bildungsverlierer. Wer aus einer bildungsfernen Familie kommt, hat immer weniger Chancen auf eine gute Schulausbildung. Gegen diesen Skandal setzen wir grüne Rezepte. mehr
09.06.2007
Lehrerinnen und Lehrer stärken – die Profession entwickeln
Mit der Politik für eine „neue Schule“ muss die Entwicklung eines neuen LehrerInnenleitbildes einhergehen, das die notwendigen politischen Rahmenbedingungen für erfolgreiches zukunftsorientiertes Arbeiten in der Schule benennt. mehr
15.02.2004
Bildung und Migration
Die Bundesrepublik Deutschland hat noch heute große Schwierigkeiten, sich als Einwanderungsland zu definieren, obwohl die demographische Entwicklung zeigt, dass wir de facto längst ein Einwanderungsland mit einer multikulturell zusammen gesetzten Bevölkerung geworden sind. mehr
15.01.2004
Bildungspolitik im Föderalismus
Die Diskussion um den Föderalismus geht jetzt in eine neue Runde. Zwischen dem Bund und den Ländern soll in einer Kommission die Kompetenzfrage „Wer ist für was zuständig, entscheidet und finanziert?“ neu geklärt werden. mehr
10.01.2004
Bildungsstandards und Bildungsreform
Die Befunde der empirischen Bildungsforschung, besonders nach „PISA“, machen in Bezug auf das deutsche Schulsystem die bisherigen Versäumnisse deutlich. mehr
Angesichts der erneuerten Diskussion nach der Veröffentlichung der IGLU-Studie wollen wir noch einmal zugespitzt unsere Vorstellungen einer kind- und leistungsgerechten Schule und insbesondere die nötigen Schritte zur Entwicklung dieser Schule darlegen.
20.09.2003
Bildung in der frühen Kindheit
Bildungspolitische Prioritäten müssen neu bestimmt werden, wenn den frühen Bildungsprozessen die Wertschätzung und die Förderung zuteil werden sollen, die sie verdienen. mehr
28.02.2003
Ganztagsschule hat Zukunft
Die schlechten deutschen Ergebnisse bei PISA haben der Diskussion zur Ganztagsschule neuen Schwung gegeben. Eltern, Lehrer, Vertreterinnen und Vertreter fast aller gesellschaftlichen Gruppen sowie alle politischen Parteien nehmen Ganztagsschule heute als Chance wahr. mehr
10.01.2002
Öffnung von Schule
Bildung, die für die Zukunft befähigen soll, muss auch zur Bewältigung der Gegenwart beitragen. Ziel aller Veränderungsbestrebungen ist die Verbesserung der Lernbedingungen und Lernergebnisse der SchülerInnen. mehr